Krimi/Thriller
Kommentare 1

[Rezension] Ritual – Höhle des Schreckens

Ritual Höhle des Schreckens

Ritual – Höhle des Schreckens ist der vierte Band aus der Pendergast-Reihe. Ich habe dazwischen ja immer mal wieder aktuellere Teile gelesen, möchte aber gerne mal irgendwann auf dem laufenden mit alten und neuen Büchern sein. Dieser Wunsch ist nicht ganz einfach zu erfüllen, denn die Herren Preston und Child schreiben wirklich sehr fleißig und ich mag auch viele ihrer anderen Bücher, die sich ebenso fleißig vermehren…

Ritual – Höhle des Schreckens

Douglas Preston und Lincoln Child

Medicine Creek, Cry County, ist ein unscheinbares, kleines Städtchen im US-Staat Kansas. Wer hier lebt tut das meist, weil er keine andere Wahl hat. Die Menschen hier leben von der Landwirtschaft und das eher schlecht, als recht. Deshalb sind die meisten ganz glücklich mit einem vermeintlich unschlagbar großzügigen Angebot einer Universität einige Felder für  Versuchszwecke zu nutzen. Doch plötzlich verschwinden Anwohner und ihre Leiche tauchen übel zugerichtet wieder auf. Sind es die Geister eines uralten Indianer-Massakers, die hier späte Rache üben? Oder doch, wie der Sheriff vermutet, alkohol – und drogenabhängige Landstreicher? Specialagent Aloysius Pendergast hat mal wieder seine ganz eigene Theorie…

Von Horizont zu Horizont erstreckt sich das wogende gelbe Meer der Maisfelder, der Himmel sieht aus, als zürne er. Sooft ein Windhauch durch die Stängel streicht, scheinen die Kolben flüsternd und raunend zum Leben zu erwachen, aber sobald dem Wind der Atem ausgeht, verstummt der Spuk. Ritual – Höhle des Schreckens, S. 7

Mein Eindruck:

Geister, Landstreicher oder raffgierige Firmenbosse sind immer schuld …

Tote Indianer

Wenn es irgendwo zu so etwas wie “übernatürlichen Straftaten” kommt, scheint Specialagent Pendergast schon parat zu stehen. Hier vermutet man ganz schnell die Geister einer Schlacht, die 1865 stattgefunden hat. Wütende Cheyenne-Indianer haben eine marodierende Bande Gesetzloser überfallen und abgeschlachtet – dabei haben sie selber auch viele Opfer zu beklagen gehabt. Kehren deren Geister jetzt zurück?

Lebende Neider

Eine weitere, auch nicht wirklich überzeugende, Theorie wären da Aliens, die Experimente an Menschen machen. Irgendwie ist mir das Sheriff Hazens Idee, das es Neider der Genexperimente sind lieber. Auch wenn der Sheriff hier als nicht besonders clever geschildert wird, hören sich seine Theorien plausibler an. Aber beide Theorien führen zu Kraus’ Kavernen, einem gewaltigen Höhlensystem, das sich unter der Erde wer weiß wohin erstreckt.

Kleine Beobachtungen

Das weder untote Indianer, noch Aliens oder Landstreicher hinter den Angriffen stecken ist eigentlich klar. Auch die sehr klischeehaften Dorfbewohner sind zwar teilweise sehr seltsam und gerne auch mal unheimlich, aber Mörder sind sie auch nicht. Wer denn nun warum dafür sorgt, dass einige Bewohner aus Medicine Creek sehr unschön aus dem Leben scheiden, klärt sich natürlich am Ende, ist aber für mich gar nicht mal so der Punkt. Hier ist für mich mehr der Weg das Ziel.

Wie erwartet

Ich liebe es, die vielen verschiedenen Beobachtungen und Beschreibungen zu lesen. Hinter vielen vermute ich gleich irgendeine Doppeldeutigkeit, einen versteckten Hinweis, finde falsche und auch richtige Fährten und lasse mich so durch die durchweg spannende Handlung treiben. Ob nun Pendergast stets als Übermensch dargestellt wird und alle anderen im Vergleich dazu wirklich blöd dastehen, ist mir hier tatsächlich egal. Ich finde, man bekommt, was man erwartet und das dann auch noch ziemlich gut – Popcorn-Kino zum Lesen und ich mag Popcorn.

Mein Fazit:

Ritual – Höhle des Schreckens ist ein spannendes Buch, zwischen Fantasy, Krimi und SciFi. Erwartbar, jedenfalls wenn man die Vorgänger gelesen hat und trotzdem hat mir auch diese Geschichte wieder viel Spaß gemacht.

Buchinfos
  • Titel: Ritual – Höhle des Schreckens
  • Originaltitel: Still Life with Crows
  • Autor: Douglas Preston & Lincoln Child
  • Übersetzer/in: Klaus Fröba
  • Verlag: Droemer Knaur
  • Genre: Thriller
  • Erscheinungsjahr: 2006
  • ISBN: 978-3-426-63154-6
  • Form: TB,  622  Seiten
  • Preis: 12,99 €

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert